Zu dünne oder zu dicke Sattelunterlagen, zu kleine Auflageflächen des Sattels im Verhältnis zum Reitergewicht, bzw. Reitergewicht plus Gepäck, extrem vorlastige Reiterposition, ungünstige Bügelriemenpositionen, überfordertes Pferd mit schlechter Rückenmuskulatur, stark prellende Einwirkung eines ungeübten Reiters auf den Pferderücken, Reiten des Pferdes in einer schädlichen Rückenhaltung, z.B. das Pferd drückt den Rücken nach unten weg und/oder wölbt den Unterhals nach vorne und trägt den Kopf zu hoch, Überbelastung eines nicht ausreichend vorbereiteten Pferdes oder Reiters. Selten ist eine einzige Ursache alleiniger Grund. Zu hohe Druckbelastung führt zu Schädigung des Muskelgewebes und Veränderungen in der Haut. Weiße Haare, also fehlende Pigmentierung, sind leicht sichtbare Spätfolgen von Druckschäden, tiefer liegende Vernarbungen sind schwerer zu erkennen. Schädigungen der Wirbelsäule dokumentieren nicht selten den langen Leidensweg eines Pferdes, bis hin zur reiterlichen Unbrauchbarkeit.